Die Bewirtungskosten stehen im Spannungsfeld zwischen nicht abzugsfähigen Kosten der allgemeinen Lebensführung und betrieblich bzw. beruflich veranlassten Kosten, die als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar sind. [su_spacer size="40"][su_spacer][/su_spacer] I. Allgemeines [su_spacer size="10"][/su_spacer] Entscheidend für einen … [Weiterlesen...]
Geringwertige Wirtschaftsgüter – Sammelposten und Betriebsausgaben
Für die sog. geringwertigen Wirtschaftsgüter gibt es – gegenüber den „normalen“ Wirtschaftsgütern vereinfach- ende Bilanzierungsmöglich- keiten. So können Sie für geringwertige Wirtschaftsgüter (abgekürzt auch GWG genannt) die Anschaffungs- oder Herstellungskosten anstelle der sonst üblichen Verteilung über die Nutzungsdauer (Abschreibung) im Jahr … [Weiterlesen...]
Kassenbuch richtig führen – alle Anforderungen im Überblick
Das Kassenbuch ist ein zentrales Instrument der Buchführung. Es veran-schaulicht alle Bargeschäfte des Unternehmers und ermöglicht so eine Überprüfung der Geschäfts-tätigkeit. Dies gilt sowohl für die Überprüfung durch die Finanzverwaltung, als auch die Überprüfung durch den Unternehmer selbst. Unabhängig von der Verpflichtung zur Führung eines … [Weiterlesen...]
Geschäfts- und Firmenwagen
Firmenwagen sind zum Betriebsvermögen gehörende Kfz, die Arbeitnehmer privat nutzen dürfen. Hieraus ergibt sich ein sog. geldwerter Vorteil, der zum Arbeitslohn zählt. Bei Geschäftswagen, die ebenfalls zum Betriebsvermögen gehören, ist es der Unternehmer, der das Kfz auch privat nutzt, und die sich hieraus ergebenden Kosten sind Privatentnahmen, … [Weiterlesen...]
Photovoltaikanlage – Ihr (steuerlicher) Wegweiser
Die Stromerzeugung mittels Photovoltaikanlage gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der geplanten Energiewende wird sich daran trotz sinkender Einspeisevergütungen nichts grundlegend ändern. Hausbesitzer bzw. Anlagenbetreiber entscheiden über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage in der Regel aus ökologischer und ökonomischer … [Weiterlesen...]