Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – und stärken die Kundenbeziehungen. Damit sich auch tatsächlich Ihre Kunden freuen und nicht der Fiskus, erfahren Sie in diesem Informationstext, unter welchen Voraussetzungen Geschenke für den Beschenkten steuerfrei sind und was Sie als Unternehmer beachten müssen, damit die Geschenke als … [Weiterlesen...]
Betriebliche Altersversorgung
Von einer betrieblichen Altersversorgung spricht man, wenn der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer Versorgungsleistungen bei Alter, Invalidität und/oder Tod zusagt. Ein wesentlicher Vorteil für den Arbeitnehmer liegt hierbei in der Einsparung von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Entgeltanteilen. Die fehlende Sozialversicherungspflicht der … [Weiterlesen...]
Steuererklärung alles gut?
Meine Bilanzen und Steuererklärungen sind in Ordnung, weil sie vom Finanzamt noch nie bestanden wurden? [su_spacer size="10"][/su_spacer] Unternehmer und Selbstständige reichen beim Finanzamt häufig Steuererklärungen ein, die gemeinsam mit Jahresabschlüssen und weiteren Unterlagen schon fast den Umfang eines kleinen Taschenbuches haben. Wenn dann … [Weiterlesen...]
Einnahmen-Überschuss-Rechnung I Wie ein Bankkonto Ihnen helfen kann!
Die Einnahmen Überschussrechnung ist eigentlich ganz einfach. Es reicht, wenn Sie Ihre Betriebseinnahmen auf einem Stapel haben und ihre Betriebsausgaben auf dem anderen Stapel haben. Danach erfassen Sie diese Belege zum Beispiel mit Excel und ziehen die Ausgaben von den Einnahmen ab. Unter dem Strich ergibt sich der Gewinn oder der … [Weiterlesen...]
Beleg verloren – Abzugsfähig?
Wenn ich einen Beleg verloren habe, kann ich die Kosten steuerlich nicht mehr geltend machen? Richtig ist, dass Werbungskosten oder Betriebsausgaben dem Finanzamt gegenüber nachzuweisen oder zumindest glaubhaft zu machen sind. Am einfachsten geht dies natürlich, wenn für die Aufendungen eine ordnungsgemäße Rechnung oder Quittung vorliegt. Geht ein … [Weiterlesen...]