Der Ehe kommt in Deutschland eine hohe gesellschaftliche Bedeutung zu. Trotzt langfristig rückläufiger Eheschließungen stand die Mehrzahl der Deutschen bereits vor dem Traualtar. Allein im Jahr 2013 wurde über 370.000 Ehen geschlossen. [su_spacer size="40"][su_spacer][/su_spacer] I. Ehe und eingetragene Lebenspartnerschaft [su_spacer … [Weiterlesen...]
Betriebliche Altersversorgung
Von einer betrieblichen Altersversorgung spricht man, wenn der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer Versorgungsleistungen bei Alter, Invalidität und/oder Tod zusagt. Ein wesentlicher Vorteil für den Arbeitnehmer liegt hierbei in der Einsparung von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Entgeltanteilen. Die fehlende Sozialversicherungspflicht der … [Weiterlesen...]
Beleg verloren – Abzugsfähig?
Wenn ich einen Beleg verloren habe, kann ich die Kosten steuerlich nicht mehr geltend machen? Richtig ist, dass Werbungskosten oder Betriebsausgaben dem Finanzamt gegenüber nachzuweisen oder zumindest glaubhaft zu machen sind. Am einfachsten geht dies natürlich, wenn für die Aufendungen eine ordnungsgemäße Rechnung oder Quittung vorliegt. Geht ein … [Weiterlesen...]
Bewirtungskosten
Die Bewirtungskosten stehen im Spannungsfeld zwischen nicht abzugsfähigen Kosten der allgemeinen Lebensführung und betrieblich bzw. beruflich veranlassten Kosten, die als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar sind. [su_spacer size="40"][su_spacer][/su_spacer] I. Allgemeines [su_spacer size="10"][/su_spacer] Entscheidend für einen … [Weiterlesen...]
Geschäfts- und Firmenwagen
Firmenwagen sind zum Betriebsvermögen gehörende Kfz, die Arbeitnehmer privat nutzen dürfen. Hieraus ergibt sich ein sog. geldwerter Vorteil, der zum Arbeitslohn zählt. Bei Geschäftswagen, die ebenfalls zum Betriebsvermögen gehören, ist es der Unternehmer, der das Kfz auch privat nutzt, und die sich hieraus ergebenden Kosten sind Privatentnahmen, … [Weiterlesen...]