Steuerberater Online deutschlandweit

Der-Steuerberater.com I Dein Steuerberater

Rufen Sie uns an: 05531-7064270
Online-Betreuung   I   Online-Portal   I   FiBu1-Login

  • Startseite
  • Über Uns
  • Steuer-Kompass
  • Steuer-Tipps
  • Wie kann ich helfen?
  • Preise
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Unternehmer / Zulässige Kündigungsgründe bei einer ordentlichen Kündigung

Zulässige Kündigungsgründe bei einer ordentlichen Kündigung

4. Mai 2016 von Lutz Spieker

Zulässige Kündigungsgründe Steuerberater InformationMöchte ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer kündigen muss er einige Einschränkungen dabei beachten. Greift das Kündigungsschutzgesetz bei dem Arbeitsverhältnis, muss der Arbeitgeber Gründe nachweisen, damit die Kündigung anerkannt werden kann.

[su_spacer][/su_spacer]

I. Es gibt drei zulässige Kündigungsgründe:

[su_spacer size=“10″][/su_spacer]

  • personenbedingte Kündigung
  • verhaltensbedingte Kündigung
  • betriebsbedingte Kündigung

Diese Gründe müssen zur Zeit der Kündigung vorliegen. Bei jeder Kündigung prüft das Gericht zusätzlich, ob sie verhältnismäßig ist. Die Kündigung ist nur letztes Mittel, wenn keine andere Lösung möglich und den Beteiligten zumutbar ist.

[su_spacer size=“40″][su_spacer][/su_spacer]

1. Die personenbedingte Kündigung

[su_spacer size=“10″][/su_spacer]

Personenbedingte Kündigungen sind möglich, insbesondere wegen Krankheit, also wegen häufiger Kurzerkrankungen oder Langzeiterkrankungen. Daneben kann eine personenbedingte Kündigung begründet werden durch: erhebliche Minderung der Arbeitsleistung, fehlende Eignung oder Qualifikation für den Arbeitsplatz, Inhaftierung, oder alkoholbedingte Fehlzeiten, sofern diese auf Alkoholismus zurückzuführen sind (Alkoholismus gilt als Krankheit).Bei personenbedingten Kündigungen hat der Richter einen großen Beurteilungsspielraum. Der Ausgang eines solchen Verfahrens ist daher nur selten vorherzusagen.

[su_spacer size=“40″][su_spacer][/su_spacer]

2. Die verhaltensbedingte Kündigung

[su_spacer size=“10″][/su_spacer]

Eine verhaltensbedingte Kündigung ist möglich, wenn ein Verstoß gegen arbeitsvertragliche Pflichten vorliegt, der das Arbeitsverhältnis beeinträchtigt. Die Kündigung muss verhältnismäßig sein und der Interessenabwägung entsprechen. Insoweit ist die verhaltensbedingte Kündigung der personenbedingten Kündigung ähnlich. Der Arbeitnehmer muss nachweisbar gegen seine Pflichten im erheblichen Maße verstoßen haben. Dieses Verhalten muss ihm zuzurechnen sein, er muss es verschuldet haben. Verschulden heißt: Er hat vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt.

[su_spacer size=“40″][su_spacer][/su_spacer]

3. Die betriebsbedingte Kündigung

[su_spacer size=“10″][/su_spacer]

Eine betriebsbedingte Kündigung kann erfolgen, wenn die Möglichkeiten zur Beschäftigung entfallen. Eine Kündigung wegen dringender betrieblicher Gründe ist zulässig, wenn es keine Möglichkeit gibt, den Arbeitnehmer am ursprünglichen Arbeitsplatz weiter zu beschäftigen. Es reicht, wenn bei Zugang der Kündigung die hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass mit Ablauf der Kündigungsfrist keine Beschäftigungsmöglichkeit mehr vorhanden sein wird. Bei geplanter Stilllegung des Betriebs genügt es, wenn Sie bei der Kündigung ernsthaft und endgültig zur Stilllegung entschlossen waren und sich die Prognose ergab, dass  nach Ablauf der Kündigungsfrist der Arbeitnehmer nicht mehr beschäftigt werden kann. Zu unterscheiden hiervon sind außerbetriebliche Gründe. Bei den außerbetrieblichen Gründen liegt regelmäßig ein Umsatzrückgang oder ein Auftragseinbruch vor. Wer sich darauf beruft, muss beweisen, dass keine nur vorübergehende Schwäche vorliegt. Weiter ist darzulegen, warum gerade dieser Arbeitsplatz wegfallen soll. Die Kündigung muss verhältnismäßig sein. Es darf keine anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit im Betrieb oder Unternehmen geben.

Das könnte Sie auch interessieren

  • 3 häufige Fehler beim Inflationsprämie I 3.000 EUR steuerfrei für Arbeitnehmer auszahlen
    3 häufige Fehler beim Inflationsprämie I 3.000 EUR…
  • Fast JEDER macht diesen Fehler … Überbrückungshilfe III Antrag richtig einreichen
    Fast JEDER macht diesen Fehler … Überbrückungshilfe…
  • KOSTENLOSE BUCHHALTUNGSSOFTWARE 2021 – Die 3 BESTEN Tools um die Buchhaltung selber zu erstellen!
    KOSTENLOSE BUCHHALTUNGSSOFTWARE 2021 – Die 3 BESTEN…

Kategorie: Unternehmer

Wobei brauchen Sie Unterstützung?

  • Allgemein
  • Arbeitnehmer
  • Lohn
  • PKW
  • Unternehmer

Neuste Artikel

  • Alles was du 2023 über Photovoltaikanlagen & Steuern wissen musst I Steuerberater erklärt
  • Macht ChatGPT bald die Steuererklärung? Steuerberater VS. Künstliche Intelligenz
  • Rücklagenkonto für das Finanzamt: So klappt es endlich (Einfacher Trick)
  • SCHNELL SEIN! 2 Steuertipps für 2022
  • Jetzt schnell sein! Steuern auf Photovoltaik (Dramatische Änderung)

Über Uns

Lutz SpiekerMein Name ist Lutz Phillipp Spieker. Ich bin selbständiger Steuerberater und Dozent für Steuerrecht.

„Der-Steuerberater.com“ ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um kostengünstige und faire Steuerberatungsleistung geht und das deutschlandweit. Über unsere sichere Onlinebetreuung sind wir innerhalb von wenigen Minuten bei Ihnen. Klug Steuern sparen!

Mehr Steuerwissen?

https://vimeo.com/455417009?loop=0

So stellst Du Dein Business auf steuerliche sichere Beine. Dieser Kurs zeigt Dir die vielen Fallstricke – Lösungen inklusive!

-> Jetzt bestellen!

 

Juristische Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Online Portale vom Steuerberater

  • Steuer-Tipps
  • Online Gebührenrechner
  • Online Betreuung
  • Online Portal
  • Online Buchhaltung FiBuOne.de
  • Online Gehaltsrechner
Der-Steuerberater.com I Carl-Hampe-Straße 15 I 37603 Holzminden I info@der-steuerberater.com I Telefon 05531-7064270